Mobil und WhatsApp: + 49 1729857999 E-Mail: info@mflieger.de
Anfahrt mit Google Maps
Autor, inhaltlich verantwortlich
Manfred Flieger
Weitere Angaben nach Telemediengesetz
Zuständige Kammer gemäß Gewerbeordnung §34 d: Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, Wilhelmstr. 24-26, 65183 Wiesbaden Telefon: 0611 /15 00 -0 Fax: 0611/15 00-222 E-Mail: info@wiesbaden.ihk.de Homepage: www.ihk-wiesbaden.de Bezirke: Stadt Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vom Main-Taunus-Kreis die Stadt Hochheim Berufsrechtliche Regelungen: Eingetragene Berufsordnung: Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach §34 d und 34 i Abs. 1 GewO; Bundesrepublik Deutschland Registriernummer §34 d: D-LSOX-EGBLX-64 und Registriernummer §34 i: D-W-115-THB9-16
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. Breite Straße 29 10178 BerlinTel.: 0180-600585-0 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, höchstens 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen) Fax: 030/203081000, E-Mail: infocenter@berlin.dihk.de Registerabruf: http://www.vermittlerregister.info Zuständige IHK: Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Handelsregister: HRB 97766 Darmstadt. Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundestministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen .
Wir übernehmen, trotz sorgfältigster inhaltlicher Kontrolle, keine Haftung für externe Links zu fremden Inhalten. Unser Anliegen ist es, Ihre personenbezogenen Daten, bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage zu schützen. Dies geschieht unter Anwendung der rechtsverbindlichen Vorgaben. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze siehe Impressum. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, schicken Sie uns bitte ein E-Mail.
1. Durch den Besuch unserer Website können Informationen über den
Zugriff (Datum und Uhrzeit sowie Zeitzone des Beginns und Endes der
Nutzung, besuchte Unterseiten und die Art des in Anspruch genommenen
Telemedien- beziehungsweise Telekommunikationsdienstes) erfasst werden.
Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind
anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken
ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder
nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Soweit Sie uns
personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese
nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen
geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Sicherheitshinweis: Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch
Dritte geschützt werden kann.
2. Ihre persönlichen Daten werden in der Regel in elektronischen
Bestellformularen erhoben und zur Begründung und Abwicklung eines
Vertragsverhältnisses verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten fallen
Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z.B. Name, Anschrift,
Geburtsdatum, Beruf und Bankverbindung) aber auch sensitiven Daten (z.B.
Gesundheitszustand, Einkommensverhältnisse und finanzielle Bonität).
All diese Angaben unterliegen gemäß BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) einem
besonderen Schutz, dem wir durch technische und organisatorische
Maßnahmen gerecht werden. Wir verkaufen oder vermieten keine
personenbezogenen Daten an Dritte. Unser Unternehmen ist dem §5 BDSG
verpflichtet. Es gelten die Bestimmungen des BDGS und des TMG.
3. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die
Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten
personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der
Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre
Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
4. Auskunftsrecht: Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. (Quelle: Nr. 8.1. der AGB von Google Analytics)
Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden verfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com” blockiert werden.
DENIC
Bei einer Domain-Registrierung werden bestimmter personenbezogener Daten, in der Regel Name und Anschrift, an die entsprechenden nationalen oder internationalen Registrierungsstellen übertragen und in den von jedermann abrufbaren Whois-Datenbanken veröffentlicht – dies ist erforderlich. Für die Registrierung einer “.de-Domain” zum Beispiel werden derzeit Namen und Anschriften des Domain-Inhabers, des administrativen und technischen Ansprechpartners sowie des Zonenverwalters und darüber hinaus Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse des technischen Ansprechpartners und des Zonenverwalters an die DENIC eG, Frankfurt/Main, übermittelt und in der DENIC-Datenbank unter http://www.denic.de im Internet veröffentlicht.
Facebook ‘Gefällt mir’-Button
Einige unserer Webangebote enthalten einen Facebook “Gefällt mir”-Button. Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook personenbezogenen Daten über Sie sammelt- loggen Sie sich bitte vor Nutzung unseres Web-Angebotes bei Facebook aus. Bei Aufruf unserer Webseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Bei Aufruf erhält Facebook somit die Information, dass jemand die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Nur wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen – auch wenn Sie den Button nicht anklicken. Durch Ihren Klick auf “Gefällt mir” wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie unter den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Zertifiziert nach § 34d Abs. 1 GewO
Zertifiziert nach § 34 i Abs. 1 Satz 1 GewO
Registergericht: Wiesbaden Registernummer: §34 d: D-LSOX-EGBLX-64 und §34 i: D-W-115-THB9-16
inhaltlich verantwortlich:Manfred Flieger
Weitere Angaben nach Telemediengesetz
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden. Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegungwww.ec.europa.eu/consumers/odr
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen .
Erstinformation
Gemeinsame Kundeninformation
Wir freuen uns Sie als Interessent begrüßen zu
dürfen. Gemäß § 11 VersVermV möchten wir Ihnen mit dem vorliegenden
Informationsblatt folgende Angaben übermitteln:
1.)
Ihr Vermittler
Ihr Vermittler ist Versicherungskontor Flieger GmbH, Herr Manfred Flieger
Nonnenweg 55, 64739 Höchst i. Odenwald, nachfolgend VMF genannt
VMF erbringt seine Vermittlerleistung als Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach § 34 i und § 34d Abs.1 GewO und ist unter der Registriernummer §34 d: D-LSOX-EGBLX-64 und Registriernummer §34 i: D-W-115-THB9-16 in das Vermittlerregister nach § 11a GewO eingetragen. Er ist als Vermittler Ihr Ansprechpartner in den vereinbarten Versicherungsangelegenheiten und persönlich verantwortlich für seine Beratung nach §§ 60,61 und 63 VVG.
Es bestehen keine Beteiligungen an oder von
Versicherern oder deren Muttergesellschaften.
2.)
Ihr Vertragspartner
Ihr Vertragspartner ist die Firma
Versicherungskontor Flieger GmbH, vertreten durch Herrn Manfred Flieger
Nonnenweg 55, 64739 Höchst i. Odenwald
VMF verfügt ebenfalls über eine Gewerbeerlaubnis nach § 34i und § 34d Abs.1 GewO als Versicherungsmakler/in.
Sie ist unter der Registriernummer §34 d: D-LSOX-EGBLX-64 und Registriernummer §34 i: D-W-115-THB9-16 in das Vermittlerregister nach § 11a GewO eingetragen. Sollten Sie mit der Beratung durch Ihren Vermittler im Einzelfall nicht zufrieden sein, so können Sie sich jederzeit an die VMF als Ihren Vertragspartner wenden.
Es bestehen keine Beteiligungen an oder von
Versicherern oder deren Muttergesellschaften.
3.)
Ihr Servicedienstleister
Ihr Servicedienstleister ist
Versicherungskontor Flieger GmbH, vertreten durch Herrn Manfred Flieger
Nonnenweg
55, 64739 Höchst i. Odenwald
VMF verfügt, ebenfalls über eine Gewerbeerlaubnis nach § 34 i und § 34d Abs.1 GewO als Versicherungsmakler GmbH. Sie ist unter der Registriernummer §34 d: D-LSOX-EGBLX-64 und Registriernummer §34 i: D-W-115-THB9-16 in das Vermittlerregister nach § 11a GewO eingetragen und übernimmt für die VMF die Verwaltung der Versicherungsverträge als dessen Erfüllungsgehilfe.
4.)
Gemeinsame Angaben
Sofern, Sie die Eintragungen im Vermittlerregister überprüfen möchten,
so können Sie dies über die Internetseite
www.vermittlerregister.info
oder unter
Telefon: 01805 00 58 50
(14
Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, höchstens 0,42 EUR/Min. aus Mobilfunknetzen)
oder bei der
DIHK
e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 030/20308-0
Internet: www.dihk.de
als registerführende gemeinsame Stelle nach § 11a
GewO jederzeit veranlassen.
Sofern Sie mit unseren Dienstleistungen einmal nicht zufrieden sein sollten,
können Sie folgende Stelle als außergerichtliche
Schlichtungsstellen anrufen:
Versicherungsombudsmann e.V. Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach
080 632 Postfach
06 02 22
10006
Berlin 10052
Berlin
Baufiflieger24.de
Dies ist unsere Baufinanzierungshomepage, sie soll Ihnen bei Ihrem Vorhaben einer Finanzierung behilflich sein, genauere Infos und Berechnungen erhalten SIe selbstverständlich kostenlos von uns direkt.
Wir kümmern uns um Ihre Immobilie, von der Suche bis zur Finanzierung oder Renovierung, Ganzheitlich !
Angebote der Banken, werden über unser Büro erstellt und mit Ihnen besprochen, Konditionen so weit möglich mit den Bankpartnern für Sie festgeschrieben.
Sollten Sie es bevorzugen persönlich mit uns Ihr Vorhaben zu besprechen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung, Terminieren Sie unser Gespräch hier.
wie sind die Zinsen heute ? Beispiel !
Top Zins
bei einem Nettodarlehensbetrag von 150.000 €
Sollzins- bindung
gebundener Sollzins
effektiver Jahreszins
monatliche Rate
5 Jahre
0,57% p.a.
0,62% p.a.
321,25 €
10 Jahre
0,56% p.a.
0,57% p.a.
320,00 €
15 Jahre
0,87% p.a.
0,89% p.a.
358,75 €
20 Jahre
0,99% p.a.
1,01% p.a.
373,75 €
25 Jahre
1,05% p.a.
1,07% p.a.
381,25 €
Zins News
niedrige Zinsen – auf Jahre hinaus?! Dass davon ausgegangen werden kann, legen einmal mehr die Antworten von EZB-Chefvolkswirt Philip Lane in der Süddeutschen Zeitung nahe. Lane bezeichnet niedrige Zinsen als eine „globale Entwicklung“. Grund sei ein großer struktureller Wandel in der Weltwirtschaft, der sich unter anderem durch eine geringere Investitionsnachfrage auszeichne. Von daher sei die Rolle der Zentralbanken zweitrangig, rechtfertigt Lane die Niedrigzinspolitik der EZB. Ein Anheben der Zinsen wäre wenig hilfreich und würde zu mehr Arbeitslosigkeit und geringerem Wachstum führen. Damit gibt Lane letztlich Kritikern Vorschub, die der EZB vorwerfen, indirekt hochverschuldete Ökonomien etwa in Südeuropa zu finanzieren – und zwar auf Kosten von Sparern. Laut Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, würden diese draufzahlen. Die Niedrigzinspolitik ließe die Inflation steigen und in dem Zuge die Realwerte der Anlagen schmelzen, sagt Mayer im Deutschlandfunk. Im Vorteil sind also auf absehbare Zeit Immobilieninteressenten und -besitzer – trotz der tendenziell hohen bzw. steigenden Preise.
Ein Prestigeprojekt der Großen Koalition wird gerade – wir befinden uns im Wahljahr – unter die Lupe genommen: die sogenannte Wohnraumoffensive. Wenig überraschend bezeichnet die Regierung diese als Erfolg – stößt damit aber auf ein geteiltes Echo. Die Ergebnisse in Bezug auf die Eigentumsbildung etwa nennt Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Handelsblatt „enttäuschend“. Die Regierungsparteien hätten sich darauf beschränkt, das Baukindergeld einzuführen und die Wohnungsbauprämie leicht zu verbessern. Eine nachhaltige Förderung durch Entlastung bei der Grunderwerbsteuer und Unterstützung in Form staatlich garantierter Bürgschaftsdarlehen sei jedoch ausgeblieben. Auch an anderer Stelle der Wohnraumoffensive hakt es übrigens, so zum Beispiel beim sogenannten Baulandmobilisierungsgesetz. Dessen Novelle soll nach Auffassung der Großen Koalition dazu beitragen, die Wohnungsmärkte durch ein schärferes Umwandlungsverbot zu entlasten und mehr Bauland zu generieren. Nach erster Lesung im Bundestag ist die Novelle aber wieder in den Ausschuss überwiesen worden – und damit die Anwendung in weite Ferne gerückt.
Womit wir nach Berlin blicken und zum Dauerbrenner Mietendeckel, der die Mieten von rund 1,5 Millionen Wohnungen bis 2025 einfrieren soll. Ob das überhaupt rechtmäßig ist, wird das Bundesverfassungsgericht bis Mitte des Jahres zu entscheiden haben. Die Kläger von Union und FDP erhalten jetzt unerwartete Schützenhilfe von vier Wohnungsbaugenossenschaften: Sie wollen ebenfalls klagen. Ihre Begründung: Das Gesetz greife massiv in Grundrechte und bestehende Verträge ein und bewirke das Gegenteil der gesetzgeberischen Zielsetzung, ist auf rbb24 zu lesen. Der Mietendeckel hindere in dem Zuge gemeinwohlorientierte Vermieter an der Erfüllung ihres Auftrags, ein nachhaltiges und sozial ausgewogenes Wohnungsangebot sicherzustellen. Als Folge könnten demnach 4000 geplante Genossenschaftswohnungen nicht mehr gebaut und Modernisierungen nur noch eingeschränkt umgesetzt werden. Das Beispiel Mietendeckel zeigt, dass gut gemeint nicht unbedingt gut gemacht bedeutet und der Deckel nicht nur Vermieter, sondern auch Mieter benachteiligen könnte.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Homepage.
Wir übernehmen, trotz sorgfältigster inhaltlicher Kontrolle, keine Haftung für externe Links zu fremden Inhalten.
Unser Anliegen ist es, Ihre personenbezogenen Daten, bei der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage
nach dem Stand der Technik zu schützen und so Ihre Daten gegen Zugriff
von unberechtigten Dritten zu schützen.
Dies geschieht unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes NEU
(BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zur Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote
auf unserer Homepage kann es notwendig sein, dass diese
Datenschutzhinweise aktualisiert werden müssen. Es ist empfehlenswert,
die Datenschutzhinweise regelmäßig aufzurufen, um Änderungen zu
erkennen. Wenn Änderungen in diesem Bereich erfolgen, wird der Stand der
Information an das Änderungsdatum gekoppelt. Bei Nutzung unserer
Website entsteht keine Verpflichtung Ihrerseits, personenbezogene Daten
bereitzustellen.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben,
verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung
mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn
die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und –
zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als
es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder
Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die
Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke
notwendig ist.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und
der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9
Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie
das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken,
dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Server-Log-Files und Bereitstellung unserer Webseiten
Provider
Unsere Webseiten werden durch die Inveda.net GmbH, Reclamstraße 42,
04315 Leipzig zur Verfügung gestellt. Die Speicherung und
Datenverarbeitung erfolgt im Rechenzentrum der Inveda.net GmbH.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
das Betriebssystem des Nutzers
den Internet-Service-Provider des Nutzers
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt und Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite
aufgerufen werden. Diese Daten sind anonymisiert und nicht direkt
zuordbar. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um
die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in
Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies und Web Storage des Browser
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung/ Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Webseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer
zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns
verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Webseite eingeschränkt sein.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu
gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden
kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und
übermittelt: Session ID (Individuelle Nummer eines Inhaltsblocks),
Häufigkeit der Seitenaufrufe.
Wir setzen Web Storage sogenannte Supercookies ein, um unsere Webseite
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite
erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
Hierbei werden folgende Daten gespeichert: Spracheinstellung,
Inanspruchnahme von Webseite – Funktionen und die lokale Datenbank des
Browsers.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam
mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner
über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf
diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang
auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die
Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen
unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir
Cookies: Bestellungen, Merken von Suchbegriffen. Die durch technisch
notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu
dem Zweck, die Qualität unserer Webseiten und ihre Inhalte zu
verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite
genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bestellformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Nutzung des elektronischen Bestellformulars werden persönliche
Daten erfasst, die zur Begründung und Abwicklung eines
Vertragsverhältnisses verarbeitet werden. Unter personenbezogenen Daten
fallen Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Name, Anschrift,
Geburtsdatum). Alle, mit diesem Vorgang, betrauten Mitarbeiter haben
sich schriftlich zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung und zur Begründung eines mit uns
abgeschlossenen Vertrages.
Dauer der Speicherung
Dies ist für die während des Bestellvorganges zur Erfüllung eines
Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall,
wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr
erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine
Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu
speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen
nachzukommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung
der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für
die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer
diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name
Vorname
Emailadresse
Anrede
Betreff
freier Text
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Diese
Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sicherheitshinweis: Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass
die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per
E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff
durch Dritte geschützt werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen, während des Absendevorganges, verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer
per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall
kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Webseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und
hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch
uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen
Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene
ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand
von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen:
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des
Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des
Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer
jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link.
Xing
Auf unserer Webseite werden Funktionen des Netzwerks XING benutzt.
Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg,
Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von
Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine
Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer
Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder
das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz
und dem Xing Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Twitter
Auf unseren Web-Seiten verwenden wir Funktionen der Twitter
Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn
Sie Twitter oder die Funktion „Re-Tweet“ benutzen, wird Ihr
Twitter-Account mit den von Ihnen besuchten Internetseiten verknüpft und
Daten zu einem Twitter-Server übertragen. Wir haben keinerlei Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten oder der Nutzung dieser Daten durch
Twitter. Die Datenschutzerklärungen von Twitter finden Sie unter http://twitter.com/privacy. Sie haben die Möglichkeit in Ihren Kontoeinstellungen bei Twitter unter http://twitter.com/account/settings Ihre Datenschutzeinstellungen zu verändern.
Tumblr
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist
die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite
bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Der
Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der erhobenen
und an Tumblr übermittelten Daten. Sind Sie bei Tumblr eingeloggt,
könnte Tumblr den Besuch Ihrem Tumblr-Konto zuordnen. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Tumblr finden Sie unter
http://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow
Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem
Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des
Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram –
Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter
der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein.
Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der
Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Auf den folgenden Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Webseiten oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), Datenschutzerklärung („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/
(„Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“) finden Sie weitere
Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google sowie zu
Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Google.
Google Conversion Tracking
Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking.
Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt,
sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht
der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten
der Webseite des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht
abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf
die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder
Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht
über die Webseiten von AdWords-Kunden verfolgt werden. Die mit Hilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu
einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem
Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür
erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per
Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell
deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch
deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von
der Domain googleadservices.com blockiert werden.
Google Plus
Unsere Web-Angebote enthalten den Button “google+1″ (Google
Plus). Bereitgestellt wird dies von Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Wenn Sie nicht wollen,
dass Google Plus personenbezogene Daten über Sie sammelt- loggen Sie
sich bitte vor Nutzung unseres Web-Angebotes bei Google Plus bzw. Google
aus. Bei Aufruf unserer Webseite baut Ihr Browser eine direkte
Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des Plugins wird
von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die
Webseite eingebunden. Bei Aufruf erhält Google somit die Information,
dass jemand die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen
hat. Nur wenn Sie bei Google eingeloggt sind, kann Google den Besuch
Ihrem Google Plus -Konto zuordnen – auch wenn Sie den Button nicht
anklicken. Durch Ihren Klick auf “google+1″ wird die entsprechende
Information von Ihrem Browser direkt an google übermittelt und dort
gespeichert. Google nutzt, nach eigenen Angaben unter Einhaltung seiner
Datenschutzbestimmungen, die von Ihnen übermittelten Informationen.
Google erstellt Statistiken der Aktivitäten bei Google +1. Die
Weitergabe der Daten an dritte ist nicht ausgeschlossen.
Youtube
Auf unseren Seiten können Sie eingebundene YouTube Videos finden.
YouTube gehört zu Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA. Bei
Benutzung des YouTube-Plugins auf unseren Seiten wird eine Verbindung zu
den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei erhält der Youtube-Server die Information von welcher Seite aus die das Youtubevideo gestartet haben.Wenn
Sie auf Ihrem intertnetfähigem Gerät gleichzeitig mit Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem
persönlichen Profil zugeordnet werden. Weitere
Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube
erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Facebook „Gefällt mir“-Button
Einige unserer Webangebote enthalten einen Facebook „Gefällt
mir“-Button. Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook personenbezogenen
Daten über Sie sammelt- loggen Sie sich bitte vor Nutzung unseres
Web-Angebotes bei Facebook aus. Bei Aufruf unserer Webseite baut Ihr
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt
und von diesem in die Webseite eingebunden.
Bei Aufruf erhält Facebook somit die Information, dass jemand die
entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Nur wenn
Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem
Facebook-Konto zuordnen – auch wenn Sie den Button nicht anklicken.
Durch Ihren Klick auf „Gefällt mir“ wird die entsprechende Information
von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie
unter den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Tarifrechner
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Nutzung der von uns angebotenen Tarifrechner werden persönliche
Daten erfasst, die zur Erstellung eines Angebotes/Antrages verarbeitet
werden. Unter personenbezogenen Daten fallen Einzelangaben über
persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
bestimmbaren natürlichen Person abhängig vom Produkt (wie zum Beispiel:
Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kfz-Kennzeichen, Größe, Gewicht,
Einkommen, Vorerkrankungen, Eigentum, bestehende Verträge). Alle mit
diesem Vorgang betrauten Mitarbeiter haben sich schriftlich zur
Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung und zur Begründung eines Angebotes oder
Antrages.
Weitergabe an Dritte
Zur Erstellung der Angebote oder zum Erstellen eines Antrages werden
die Daten auch in Systemen von Dritten erfasst. Das sind unter anderem
Vergleichsportale und Portale der Versicherungsgesellschaften. Diese
sind in folgenden Abschnitten ausgewiesen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, dies
ist für die während des Angebotsvorganges, zur Erfüllung eines Vertrags
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn
die Daten für die Durchführung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach
Abschluss eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene
Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung
der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Übersicht über Dienstleister nach Art. 21 und 22 DSGVO zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur im Einzelfall und
unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen an die
einzelnen Dienstleister. Bei den durch uns beauftragten Dienstleistern
ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten KEIN Hauptgegenstand
des Auftrags.
Dies betrifft im Besonderen:
Inkassounternehmen und Rechtsanwaltskanzleien (Betreibung offener Forderungen, anwaltliche Beratung, Prozessvertretung)
Marketing/ PR -Agenturen (Marketing)
Buchhaltung (Rechnungslegung)
Steuerberater (Jahresabschluss und Lohnrechnung)
Google Maps
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standortes ein.
Wir erfassen an dieser Stelle keine personenbezogenen Daten.
Google Maps gehört zu Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Einbindung von Google Maps auf unseren Seiten wird
ihre IP-Adresse unmittelbar an Google übertragen und ein Cookie
gespeichert.
Wir bieten auf unseren Seiten Angebotsanfragen für bestimmte
Versicherungsprodukte anbieterfrei an. Dabei erfassen wir die für ein
Angebot relevanten Daten. Das sind je nach Angebote vor allem:
Vorname,Geburtsdatum,
Adresse,
Beruf,
Telefon, Fax, Email,
Datum des Beginns
Frage nach dem Produkt,
Selbstbeteiligung, Zahlungsweise,
Frage nach Kreditsumme; Tilgung, Raten, Eigenkapital,
Gehalt,
Frage nach zu finanzierender Sache,
Frage nach zu vermietender Sache.
Diese Daten werden erst nach Bestätigung der Einwilligung zur
Erstinformation erhoben.Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden
zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung der Angebotsanfrage. Die sonstigen
während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch der Angebotsanfrage zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske der Angebotsanfrage ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist
die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des
Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Seite empfehlen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Seite-empfehlen-Funktion dient dazu die Wirksamkeit der Seite zu
erhöhen. Wenn Sie die freiwillige Seite-empfehlen-Funktion in unserem
Angebot nutzen, erheben und speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre
E-Mail-Adresse und Nachricht im freien Textfeld Nachricht. Diese Angaben
nutzen wir, um einen Missbrauch zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Veröffentlichung unter Seite empfehlen auf unseren
Webseiten. Die Speicherung Ihrer Emailadresse erfolgt, um und Ihnen eine
Kopie ihrer Nachricht zuzusenden.
Dauer der Speicherung
Ihre Einträge werden auf unserer Webseite unter Seite empfehlen nach Datum sortiert sichtbar bleiben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.